Lazaro

Diese Eiweißquellen sollte jeder Sportler kennen

Damit das Training auch wirklich erfolgreich ist, ist es essenziell, dem Körper die nötigen Proteine zuzuführen. Die Eiweiße können sowohl aus tierischen als auch pflanzlichen Quellen stammen. Veganer, Vegetarier und Fleischesser kommen hier also alle auf ihre Kosten. Welche Lebensmittel gute Eiweißlieferanten sind und warum Eiweiß für Sportler wichtig ist, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.   Warum ist Eiweiß für Sportler wichtig?  Jeder weiß, dass Proteine für den Muskelaufbau und somit für Sportler wichtig sind – doch warum ist das eigentlich so? Sportler benötigen eine erhöhte Menge an Eiweiß, da die Muskeln bei einer intensiven Trainingseinheit geschädigt werden. Um diese wieder zu regenerieren und neu aufzubauen, ist Eiweiß nötig. Es sorgt dafür, dass die Muskelmasse wächst und erhalten wird. Das Muskelwachstum ist das Trainingsergebnis, dass sichtbar ist und Sportlern die gewünschte Definition gibt. Ebenfalls spielt Eiweiß auch in der Knochenerhaltung und -stärkung eine zentrale Rolle.  Eiweißbrot und Weizenkeime  Zum Frühstück bietet sich für Sportler eine leckere Scheibe Eiweißbrot besonders an. Eiweißbrot hat nicht nur einen hohen Proteingehalt, sondern sorgt auch durch die enthaltenen Samen für ein hohes Sättigungsgefühl. So sind Sportler gestärkt für den Tag, erhalten genügend Energie und Eiweiße und nehmen gleichzeitig relativ wenige Kalorien zu sich. Das Brot kann entweder fertig im Handel gekauft werden oder Sie machen es einfach selbst. Für die Eiweißbrot-Zubereitung gibt es mehrere Möglichkeiten. Unser Tipp: Reichern Sie das Eiweißbrot mit allen wichtigen Nährstoffen an, die Sie für einen guten Start in den Tag brauchen. Mit 32 g Eiweiß pro 100 g können auch Weizenkeime dem Eiweißbrot beigemischt werden. So haben Sie die doppelte Ladung Proteine!  Bohnen, Erbsen und Linsen Weitere pflanzliche Eiweißquellen sind die Hülsenfrüchte dieser Welt. Insbesondere Bohnen, Erbsen und Linsen sind perfekte Proteinquellen für Veganer und Vegetarier. Ein deftiges Chili (sin Carne), eine Linsensuppe oder Reis mit Erbsen sind tollte Mahlzeiten, mit denen Sie die pflanzlichen Eiweißquellen vereinen können. Auch Kichererbsen können als Eiweißquelle dienen. Das Tolle an Kichererbsen: Sie sind gleichzeitig sehr sättigend, wodurch diese in einem Low Carb Essen genau richtig sind. Auf nötige Proteine müssen Sie somit nie verzichten und auch nicht immer auf Eiweißshakes zurückgreifen. Die Natur bietet Ihnen viele Möglichkeiten.  Nüsse  Schokolade, Chips oder Gummibärchen bleiben besser im Schrank. Stattdessen sollten Sportler Snacks wählen, die einen hohen Proteingehalt haben und Energie liefern. Nüsse sind die beste Snack-Variante für Sportler. Sie machen satt, schmecken lecker und haben einen hohen Proteingehalt zu bieten. Beachten Sie jedoch, dass Nüsse, aufgrund der hohen Energiedichte auch viele Kalorien mit sich bringen. Eine Handvoll Nüsse oder ein Nussriegel sollten daher als Snack ausreichen.  Tierische Produkte  Viele Proteine stecken natürlich auch in Produkten tierischen Ursprungs. Generell gehören Joghurt, Quark und Eier zu den besten Eiweißlieferanten. Doch auch Fisch sorgt mit durchschnittlich 21 g Protein pro 100 g für eine ausreichende Eiweißzufuhr. Noch besser schneidet Hähnchen ab. Ein Hähnchenfilet überzeugt mit 31 g Eiweiß pro 100 g.  Fazit Aufgrund der Vielfalt an Lebensmitteln, die Eiweiße enthalten, sollte es für Sportler nicht allzu schwer sein, die nötigen Eiweiße pro Tag zu sich zu nehmen. Die abwechslungsreichen Speisen und die einfache Integration der Proteinquellen in den gesunden Ernährungsplan ermöglichen Ihnen, täglich genügend Eiweiße zu sich zu nehmen – auch ohne Proteinshake. Diesen können Sie einfach einmal im Schrank lassen und stattdessen Lebensmittel mit vielen weiteren positiven Nährstoffen essen. So tun Sie nicht nur Ihren Muskeln etwas Gutes, sondern optimieren auch die restliche Funktionsfähigkeit des Körpers. So können Sie garantiert das Maximale aus Trainingseinheiten herausholen.

Warum Magnesium so wichtig ist

Der Mineralstoff Magnesium ist an zahlreichen vitalen Körperfunktionen beteiligt. Bekannt ist das Erdalkali-Metall vor allem durch seine entkrampfende Funktion der Muskeln. So kann ein Muskelkrampf ein Zeichen sein, das auf einen Magnesiummangel hindeutet. Die entspannende Wirkung auf die Muskeln ist aber nur ein Teil des Ganzen. Tatsächlich ist das Mineral ungeheuer vielfältig und es lohnt sich, sich mit dem so wichtigen Mineralstoff auseinanderzusetzen. Wir möchten zeigen, wofür Magnesium alles gut ist und wie Sie sich mit ausreichend Magnesium versorgen können. Denn dass Magnesium zu einer gesunden Ernährung dazugehört, sollte Ihnen nach dem Lesen des Artikels klar sein. Gleichgewicht zwischen Spannung und Entspannung der Muskeln Die entspannende Funktion der Muskeln durch Magnesium hängt stark mit der Regulation des Gleichgewichts der Elektrolyte zusammen. Dieses wird für den Ausgleich von Spannung und Entspannung benötigt. In diesem Zusammenhang ist Magnesium der Antagonist von Calcium, denn der Körper benötigt beide Mineralstoffe und das möglichst in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Calcium bewirkt den Aufbau der Muskelspannung und Magnesium erlaubt es den Muskeln, nach getanem Kraftakt wieder zurück zur Entspannung zu finden. Neben Krämpfen sind typische Symptome eines Magnesiummangels auch ein Kribbeln und Taubheitsgefühl der Gelenke. Magnesium ist unerlässlich dafür, dass wir über unsere Muskeln, Knochen und Gelenke die volle Verfügungsgewalt haben. Suchen Sie selbst nach Quellen für ihren Magnesiumhaushalt, dann empfehlen wir den folgenden Vergleichstest: https://10toptest.de/vergleich/bestes-magnesiumol/ Regulation des Energiestoffwechsels Magnesium ist in vielerlei Beziehung am Energiestoffwechsel des Menschen beteiligt. Als an ATP gebundenes Element beeinflusst Magnesium die Abspaltung der energieintensiven Phosphatreste aus dem ATP. Das Mineral aktiviert zahlreiche Enzyme, die an dem Energiestoffwechsel beteiligt sind. Zudem ist Magnesium im Zusammenhang mit dem universellen Energieträger direkt an einem wichtigen Komplex beteiligt. Der Magnesium-Komplex im ATP wird dazu benötigt, die oktaedrischen Koordinationsstellen durch die Sauerstoffatome in den ungeladenen Wassermolekülen sowie den Phosphatgruppen abzusättigen. Magnesium leistet also einen Beitrag dafür, dass der  Prozess der körpereigenen Energiebereitstellung funktionieren kann. Durch die Aktivierung von rund 300 Enzymen wird Magnesium auch als Zündkerze des Organismus beteiligt. Magnesium stärkt die Stressresilienz Magnesium hat auch psychische Auswirkungen. Ein Magnesiummangel wird zurecht allgemein mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit in Verbindung gebracht und Mediziner sprechen von Magnesium als dem Stressmineral. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Interaktion von Magnesium mit wichtigen Neurotransmittern. So wird durch die Hemmung der Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin die Konzentration dieser Katecholamine in den Zellen erhöht, was zur stärkeren Resilienz von Stress beiträgt. Darüber fördert Noradrenalin Aufmerksamkeit, Wachheit sowie Konzentration und ist deswegen ein beliebter Ansatzpunkt von handelsüblichen Antidepressiva. Magnesium für gesunde Zähne und Knochen Rund 60 % von Magnesium befinden sich in den Zähnen und Knochen. Das Mineral ist somit ein wichtiger Baustein. Dort wird das überschüssige Magnesium in gebundener Form gespeichert, wo es übrigens nicht untätig ist, sondern zur Stabilität beiträgt. Außerdem unterstützt das Mineral das Knochenwachstum und die Knochenmineralisation. Zahlreiche Zahn- und Knochenerkrankungen stehen deswegen mit einem Magnesiummangel in Verbindung. Wie komme ich an ausreichend Magnesium? Darüber hinaus wird Magnesium für ein intaktes Herzkreislaufsystem benötigt und bei Kopfschmerzen und Migräne als prophylaktisches Nahrungsergänzungsmittel supplementiert, das sogar Ärzte verschreiben dürfen. Dass diese Verschreibung notwendig ist, zeigen Studien, nach denen allein 40 % der Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland sich über die Nahrung zu wenig Magnesium zuführen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt wie auch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) folgende Richtwerte pro Tag: – Frauen ab 25 Jahren: 300 mg – Männer ab 25 Jahren: 350 mg – Schwangere: 310 mg – Stillende: 390 mg – Junge Männer (15 bis 25 Jahre). 400 mg Auch Menschen mit erhöhtem Energiebedarf wie Leistungssportler und Schwerarbeiter sind auf größere Mengen an Magnesium angewiesen. Im Alter nimmt hingegen der Magnesiumbedarf leicht ab. Magnesium kann als Nahrungsergänzungsmittel frei in Apotheken erworben werden. Eine Suchtgefahr besteht nicht, denn Magnesium dient nicht als Booster, sodass sich die Wirkung nicht beliebig steigern lässt, sondern allein der Behebung von Mangelzuständen. In den Lebensmitteln findet sich Magnesium vor allem in Vollkornprodukten, Gemüsen (vor allem in Erbsen, Brokkoli, Spinat, Mangold und Bohnen), Bitterschokolade, Käse, Bananen, Papaya, Datteln, Himbeeren, Krabben, Schweinesteak, Kernen und Nüssen.

Welche Anbieter von Sportwetten sind empfehlenswert?

Gerade wenn es um Wetten geht, stellt man sich schnell die Frage, welche Anbieter eigentlich als seriös eingeordnet werden können und von welchen Unternehmen man lieber die Finger lassen sollte. Welcher Anbieter letztlich empfehlenswert ist, hängt aber auch immer davon ab, was für Vorstellungen und Anforderungen man selbst an den Wettanbieter hat. Wenn man nur auf der Suche nach Fußballwetten ist, wird man beispielsweise schneller einen passenden Anbieter finden, als wenn man auf der Suche nach Handball oder Tennisspielen ist. Gerade wenn es um Sportwetten geht, gibt es allerdings Anbieter wie Sand am Meer, sodass die Entscheidung sehr schwerfallen dürfte. Das sind bekannte Anbieter: Interwetten Bet365 Unibet Tipico Bwin Betway Skybet Es gibt natürlich noch viel mehr Anbieter, die ebenfalls Sportwetten anbieten und in diesem lukrativen Geschäft mitmischen wollen. Worauf kommt es bei den Sportwetten überhaupt an und kann jeder direkt Wetten, ohne irgendwelche Kenntnisse zu besitzen? Die letzte Frage lässt sich recht schnell beantworten. Jeder der über 18 Jahre alt und somit volljährig ist, darf an Sportwetten teilnehmen. Hierfür braucht man grundsätzlich keinerlei Kenntnisse in einer bestimmten Sportart, sondern kann sich einfach einen Account errichten und direkt loslegen. Vor Ort kann natürlich auch jeder ins Wettbüro gehen und dort seinen Wettschein abgeben. Allerdings spielen sich der Großteil der Sportwetten inzwischen online ab. Woran erkenne ich einen guten Anbieter? Gute Anbieter von Sportwetten sind auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu erkennen. Andersherum macht es aber auch wenig Sinn, zahlreiche Anbieter zu testen, nur um den persönlichen Favoriten zu finden. Testberichte im Internet und Erfahrungen aus dem persönlichen Umkreis können daher sehr hilfreich sein. Gerade wenn man sich unsicher ist, sollte man eher zu einem der größeren Anbieter gehen, die dann doch professionell auf dem Markt unterwegs sind. Als Beispiel lässt sich hier sehr gut der Anbieter Tipico verwenden. Er ist in Deutschland sehr weit verbreitet und hat nicht nur Wettbüros vor Ort, sondern ist auch im Internet stark vertreten. Zusätzlich gibt es noch eine App, über die zu jeder Tageszeit und an jedem Ort Wetten abgeschlossen werden können. Top 3 Argumente pro Tipico App Download sind daher schnell zu finden. Dazu kommt noch das riesige Angebot bei verschiedene Sportwetten, sodass für jeden etwas Passendes dabei sein sollte. Dabei beschränken sich die Wettmöglichkeiten schon längst nicht mehr auf Spiele in Deutschland, sondern auch bei Spielen in anderen Ländern kann natürlich gewettet werden. Doch wie erkennt man nun einen guten Wettanbieter? Auf den ersten Blick leider gar nicht. Die Webseite bzw. App sollte einen seriösen Eindruck machen und Erfahrungsberichte im Internet sollten gut ausfallen. Warum ist Tipico so beliebt? Tipico gehört in Deutschland zu den beliebtesten Wettanbietern. Inzwischen bietet Tipcio nicht mehr nur Wetten an, sondern hat auch einen Casinobereich, in dem man ebenfalls viel Spaß haben kann. Gerade das breite Angebot an Sportarten macht Tipico eben besonders attraktiv, darunter sind z.B.: American Football Baseball Basketball Boxen Cricket Darts Eishockey Fußball Handball Rugby Tennis Volleyball Somit ist Tipico sehr breit aufgestellt. Zudem könnte die App gar nicht leichter zu bedienen sein. Selbst Anfänger finden sich hier schnell zurecht und wissen schnell, wie Wetten gesetzt werden können. Hier bietet Tipico auch einige Hilfestellungen an. Auch das vorzeitige Cash out ist für einige Spieler sehr attraktiv. Es besteht dann die Möglichkeit, die Wette schon vorher zu beenden und das Geld zu erhalten, was man zum derzeitigen Zeitpunkt bekommen hätte. Auch die Optionen bei einer Wette sind bei Tipico sehr groß, hier sind auch ganz kuriose Wetten möglich, bei denen trotzdem gute Gewinne herausspringen können. Wer sich austoben möchte, ist hier also genau richtig. Ein- und Auszahlungen laufen ohne Probleme und auch sonst konnte sich Tipico einen sehr guten Namen machen. Aus diesen Gründen ist Tipico sehr beliebt für Sportwetten. Ob auf der Arbeit oder auf dem Sofa, überall kann gewettet werden.

Tricks für mehr Balance zwischen Freizeit und Arbeit

Von morgens bis abends arbeiten und dann kann die Ruhe aber dennoch nicht genossen werden. Der Einkauf steht an, das Haus muss geputzt werden, das Fitnessstudio steht an und um die Familie muss sich natürlich auch gekümmert werden. Das ist aber nie eine Ausnahme, sondern der gewöhnliche Alltag. Ein Hamsterrad. In diesem Artikel zeigen wir Tricks für mehr Balance. Das Sommerloch ist vorbei, es kommt wieder zu mehr Aufträgen. Die Mitarbeiter sind deshalb wieder in den Überstunden und der Stress hieraus wird auch in die Freizeit mitgenommen. Die Arbeit dominiert und so erwischt man sich dabei, wie weiter über die nächste Aufgabe nachgedacht wird. Die Prioritäten sollten sorgfältig geprüft werden Worin liegt die Priorität? Was ist einem wichtig?Diese Prioritäten sollten regelmäßig überprüft werden, denn nur so kommt es zu einer Balance im Leben. In der Hektik des Alltags wird der Blick nämlich für die wirklich wichtigen Dinge verloren. Notieren Sie sich daher, welche Tätigkeiten Sie für Freunde, Familie, Freizeit, Partner, Körper, Geist und Job tun. Sie werden dabei feststellen, dass vor allem die Liste für den Job beinahe endlos ist, während die Liste für Familie und Partner im wesentlichen leiden. Freunde kommen vielleicht noch gut weg. Aufgaben einfach halten Damit Stress solide betätigt werden kann, ist es selbstverständlich, dass die Freizeitaktivitäten so einfach wie nur möglich ausgeführt werden sollten. Machen Sie sich nicht unnötig einen Kopf. Halten Sie alles unkompliziert. Das Fitnessstudio leidet immer immens darunter, damit aber auch der Trainingsfortschritt. Anstatt in das Fitnessstudio zu fahren in der Nachbarstadt, könnte man sich hier überlegen ob ein Home Gym vielleicht passen würde oder ob Sportarten wie das Joggen eine Alternative darstellen. Zeit für sich selbst nehmen Neben den Beruf, Haushalt, Familie und Freunde stehen aber auch Sie selbst. Hierfür wird nämlich kaum Zeit investiert oder nehmen Sie sich Zeit für die persönliche Weiterentwicklung? Daher machen Sie feste Termine „mit sich selbst“ aus. Tun Sie in dieser Zeitspanne das, worauf Sie Lust haben. Das kann ein Film sein, eine Runde mit der PlayStation, ein Besuch im Solarium, eine warme Badewanne oder auch eine Sporteinheit. ToDos sammeln Damit die Aufgaben nicht vergessen werden, rufen wir uns die bevorstehenden Ereignisse immer wieder ins Gedächtnis. Damit der „Ich muss“-Druck entfällt hilft die Ansammlung an To-Dos. Aufgaben und Ideen sollten in einer Notiz-App gespeichert werden. Vielleicht kreieren Sie aus diesen Aufgaben auch einen Pflichtkalender, dies kann ebenfalls helfen den Druck zu lösen. Aufgaben Delegieren Sie wollen nicht den Eindruck erwecken, dass Sie die Aufgaben nicht schaffen, daher nehmen Sie Hilfe nur ungern an. Doch es ist sehr wichtig, dass Aufgaben auch übertragen werden. Sie allein müssen sich nicht um den Haushalt kümmern. Zu neuen Aufgaben zählt auch der Mut etwas abzulehnen. Wenn Sie sich nach Aufnahme der Aufgabe bereits Gedanken machen, wie Sie dies nun schaffen sollen, dann haben Sie „nein“ zu sich selbst gesagt. Das darf nicht passieren, denn ansonsten kommen Sie in einen bösen Kreislauf. Der Stress wird immer mehr und irgendwann rächt sich der Körper für diese Überforderungen. Abwechslung Durch das Hamsterrad tun Sie genau die Tätigkeiten, die Sie sonst auch immer ausführen. Daher sollten Sie für eine Abwechslung sorgen. Sehr im Trend sind Slot Spiele auf deutsch, welche vor allem den Stress senken könnten und Sie auf andere Gedanken bringen.

Rauchmelder retten Leben

Immer noch kommen in Deutschland Jahr für Jahr etwa zwei Menschen aufgrund eines Hausbrandes ums Leben. Dies klingt zwar wenig; der Notfall wird aber sehr akut, wenn man selbst betroffen ist. Durch den Trend zur Verpflichtung von Rauchmeldern erwarten Experten einen Rückgang von Häuserbränden um ca. 50 %. In zwölf von 16 Bundesländern ist die Anbringung von Brandmeldern bereits obligatorisch. Doch auch in Bundesländern, in denen diese Verpflichtung noch nicht gegossenes Gesetz ist, lohnt sich die Anbringung der Warngeräte. In diesem Ratgeber besprechen wir die wichtigsten Aspekte rund um die Rauchmelder. Wir zeigen auf, was alles beim Kauf zu beachten ist, veranschaulichen die einzelnen Arten der Brandmelder und geben Tipps für den Alltag. Die besten Brandmelder finden Sie unter der vorliegenden Quelle. Die Arten von Rauchmeldern Die geläufigsten Techniken der Rauchmelder sind die Fotoelektronik, Thermo-Optik und Ionisation. Fotoelektronische Melder, auch fotooptische Melder, funktionieren über eine eingebaute Diode mit Infrarotstrahl. Der Infrarotstrahl findet in der Regel ungebrochen zu seinem Ziel. Wird er hingegen gebrochen, ist dies das Ergebnis einer unnatürlichen Rauchentwicklung. Der fotoelektronische Melder schließt also bei einem gebrochenen Infarotstrahl auf Brandgefahr und löst deshalb den Alarm aus. Ein fotoelektronischer Rauchmelder ist zuverlässig und effizient. Er ist der in Deutschland am meisten eingesetzte Brandmelder. Die Brandmeldung aufgrund einer unnatürlichen Wärmeentwicklung, wie dies von Wärmemeldern geleistet wird, wird hingegen kaum praktiziert, weil diese Geräte regelmäßig zu spät den Alarm auslösen. Dafür gibt es auf dem Markt allerdings Hybridsysteme, die thermooptischen Rauchmelder. Diese bieten neben der Infrarot-Systematik einen zusätzlichen Wärmealarm durch Heißleiter. Aufgrund des verzögerten Wirkeintritts der Wärmemeldung ist der Mehrwert allerdings zweifelhaft. Viel interessanter sind hingegen Ionisationsmelder, die schon bei kleinsten Reaktionen reagieren. Auch dieses System erkennt eine Wirkung, die nur durch Rauch ausgelöst werden kann, und schlägt in einem solchen Fall Alarm. Bei einem Ionisationrauchmelder strahlt ein radioaktives Element zwischen zwei Metallplatten im Gehäuse Alpha- und Betastrahlen aus. Diese ionisieren in dem begrenzten Raum und erzeugen einen Fluss elektrischen Stroms. Rauch wird von diesem System nun deshalb erkannt, weil dieser die Ionenverbindungen binden würde, was zu einem Stärkeverlust des Stroms führen würde. Der Grund für die in Deutschland geringe Verbreitung dieses Systems besteht in der vom Gesetzgeber geforderten speziellen Entsorgung. In den USA, wo es diese Verpflichtung nicht gibt, sind Ionisationsmelder viel verbreiteter. Wie kann ich die Qualität von Rauchmeldern erkennen? Zunächst weisen die Zertifikate „CE“ und „EN604“ darauf hin, dass die Brandschutzgeräte entsprechend den gesetzlich vorgeschriebenen Normen entwickelt wurden. Ohne diese Kennzeichnungen dürften die Rauchmelder nicht in Deutschland verkauft werden. Für eine gute Qualität bürgen die Labels Q VDS sowie Q Kriwan. Bei VDS und Kriwan handelt es sich um Kontrollinstanzen, in denen die Rauchmelder in Laboren auf ihre Funktionstauglichkeit getestet werden. Was sollten Rauchmelder aufweisen? Neben den Zertifikaten erleichtern diverse Zusatzfunktionen den Kunden die Benutzung. Vor allem sollten Kunden vor dem Kauf darauf achten, dass das Gerät über ein Warnsignal verfügt, wenn die Batterien allmählich leer werden. Üblich ist ein Warnton, der sich etwa 30 Tage vor dem Versiegeln der Energiequelle bemerkbar macht. Eine Funktionstaste sollte dem Kunden die Funktionstauglichkeit des Rauchmelders auf Tastendruck bestätigen. Der Alarm sollte mindestens 85 Dezibel laut sein, damit er auch im Schlaf vernommen werden kann. Außerdem sollte die Messkammer den Rauch von allen Seiten wahrnehmen können. Rauchmelder können über Dübel, Schrauben, Magneten und Klebebänder angebracht werden. Die Anbringung über Magnet und Kleber kommt Kunden zugute, die um das Handwerk einen Bogen machen. Wo sollten Rauchmelder angebracht werden? Da Rauch stets aufsteigt und sich dann an den Decken staut, sollten diese stets an den Decken zentral im Raum angebracht werden. Am wichtigsten sind Rauchmelder in Schlafzimmern sowie in Räumen, in denen gelegentlich – zum Beispiel auf der Fernsehcouch – geschlafen wird. Auch die Anbringung in Wohnzimmern, Kinderzimmern und Fluren wird empfohlen. Rauchmelder sollten nicht zu nahe an Badewannen und Öfen angebracht werden, weil sonst mit Fehlalarmen zu rechnen ist. Auch in Arbeits- und Hobbyräumen, in denen handwerkliches Gerät zum Einsatz kommt, können aufgrund der Staubentwicklung falsche Alarme ausgelöst werden.

Die wichtigsten Regeln einer gesunden Ernährung!

Jeder Mensch möchte sich gesund ernähren – doch immer noch tappen viele Personen in die Fallen der Industrie: Leckere Fertigprodukte, Kuchen und Schokolade kommen immer wieder in unsere Einkaufskörbe, obwohl jeder weiß, dass diese Produkte schädlich sind. Was müssen Sie für eine ausgewogene Ernährung beachten? Viel Wasser trinken Sie sollten täglich mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßte Tees trinken. Vermeiden Sie auf jeden zuckerhaltige Säfte oder Softdrinks. Essen Sie die richtigen Lebensmittel Egal, ob Sie sich für Low Carb, High Carb oder Paleo entscheiden – wichtig ist, dass Sie genügend frische Kost essen. Das heißt, Sie sollten viel Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte sowie Nüsse und Samen essen. Auch rohes Gemüse, Sprossen und Wildkräuter sind für den Körper gut. Meiden Sie tierische Lebensmittel, da diese zu einem sauren Körpermilieu beitragen, was wiederum zu Krankheiten führen kann. Essen Sie nur dann Sie hungrig sind Dank unserer Überflussgesellschaft und der Möglichkeit immer und überall etwas essen zu können, geraten wir Menschen sehr häufig in Versuchung über unseren Hunger zu essen. Deshalb ist es sehr wichtig, genau auf seinen Körper zu hören und nur dann zu essen, wenn Sie tatsächlich hungrig sind. Genießen Sie ihr Essen Wenn Sie selbst etwas gekocht haben, sollten Sie sich nachher auch die Zeit nehmen, es mit Ruhe zu essen. Schlingen Sie ihr Essen nicht runter, sondern kauen Sie gut. Vermeiden Sie Weißmehlprodukte Auch, wenn Sie ein richtiger Pizza- und Pastaliebhaber sind, sollten Sie darauf achten, nicht zu viel Weizenmehl zu sich zu nehmen. Statt Weizenpasta, können Sie auch auf Linsen- oder Kichererbsenpasta zurückgreifen. Wenn Sie selbst Kuchen backen möchten, nehmen Sie doch Buchweizenmehl statt Weizenmehl. Viel Bewegung Neben einer gesunden Kost ist auch Bewegung für den Körper und die psychische Gesundheit wichtig. Bewegen Sie sich jeden Tag für mindestens eine halbe Stunde. Fazit! Gesunde Ernährung ist gar nicht schwer, wenn man ein paar Regeln berücksichtigt. Auch auf den Darm sollten Sie besonders Acht geben. Der Darm sollte nach Antibiotika besonders schonend behandelt werden.

Das Watkins Center für Notfall- und Akutversorgung

Unsere Philosophie und unser Ziel NotaufnahmeIm Laufe eines Jahres kommen mehr als 26.000 Menschen in unserer Notaufnahme an, um sich behandeln zu lassen. Einige dieser Patienten kommen mit einem Krankenwagen, andere mit dem Auto und wieder andere sogar mit dem Bus, Taxi oder zu Fuß hierher. Unser Ziel ist es, jeden einzelnen Patienten so schnell und effektiv wie möglich zu behandeln. Wir bieten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau mit viel Mitgefühl und Sensibilität. Laden Sie hier die PDF-Broschüre über unsere Notaufnahme herunter. Triage Bei der Ankunft werden Sie gebeten, Ihren Namen an unsere Freiwillige oder Registrierungssekretärin an der Rezeption weiterzugeben. Damit beginnt der Prozess, damit Sie in der Notaufnahme (ED) gesehen werden können. Nach der Anmeldung werden Sie von einer Krankenschwester angerufen, die mit einer Beurteilung Ihrer Vitalparameter beginnt. Die gesammelten Informationen werden in den Computer als Teil Ihrer permanenten Krankenakte übertragen. Einmal in einem Behandlungsraum, wird Ihnen eine andere Krankenschwester, gefolgt vom ED-Anbieter, detailliertere Fragen stellen. Triage ist ein französisches Wort, das „sortieren“ bedeutet. Die Rolle der Triage Nurse besteht darin, sicherzustellen, dass die Patienten mit den schwersten Verletzungen oder Krankheiten zuerst gesehen werden. Wir sehen keine Patienten nach der Zeit, zu der sie im Main ED ankommen. Die Patienten werden nach dem Schweregrad ihrer Verletzung oder Krankheit untersucht. Sobald ein entsprechendes Zimmer frei ist, werden Sie in einen Behandlungsraum gebracht. Wenn ein Zimmer nicht verfügbar ist, werden Sie möglicherweise gebeten, im Wartezimmer zu warten. Wenn Sie gebeten werden zu warten, informieren Sie bitte die Krankenschwester oder den Freiwilligen über jede Änderung Ihres Zustands. Nicht-Notfallversorgung Fast Track ist der Ort, an dem Patienten mit weniger akuten Verletzungen oder Krankheiten schneller erkannt werden können. Fast Track arbeitet zu bestimmten Zeiten täglich und wird von Pflegefachkräften und Arzthelfern besetzt. Bitte beachten Sie, dass, wenn ein Patient geeignet ist, um in Fast Track gesehen zu werden, er/sie früher in den Behandlungsbereich gebracht werden kann als Patienten, die darauf warten, in der Haupt ED gesehen zu werden. Wer bietet die Betreuung der Notaufnahme an? Das ED-Team besteht aus Krankenschwestern, Sanitätern, Krankenschwestern, Arzthelfern und Ärzten, die alle speziell für die Notfallmedizin ausgebildet sind. Viele der Krankenschwestern haben auch andere Fachzertifikate. Eine Krankenschwester Practitioner (NP) ist eine examinierte Krankenschwester mit Weiterbildung. NPs müssen über einen Master-Abschluss verfügen und eine Zertifizierungsprüfung bestehen. Sie arbeiten mit dem ED-Arzt zusammen. Ein Arzthelfer (PA) ist Absolvent eines akkreditierten Bildungsprogramms. Die PAs sind national zertifiziert und staatlich zugelassen, unter der Aufsicht des ED-Arztes zu praktizieren. Alle PAs, die im Watkin’s Center arbeiten, haben ihren Master-Abschluss erreicht. Sowohl NPs als auch PAs verfügen über eine Weiterbildung in der Diagnose, Behandlung und Behandlung von Verletzungen und Krankheiten. Sie sind in der Lage, Medikamente zu verschreiben und bestimmte Eingriffe durchzuführen. Die NPs und PAs der Notaufnahme des Watkins Center teilen sich ähnliche Rollen und arbeiten in einem Team mit dem ED-Arzt. In einigen Fällen übernehmen sie die gesamte Pflege, die Sie erhalten, gegebenenfalls in Absprache mit dem ED-Arzt. Die ED-Ärzte, die am Heywood Hospital arbeiten, sind alle Board Certified und verfügen über spezielle Ausbildung, Fähigkeiten oder Erfahrung in der Notfallversorgung. Der diensthabende Notfallarzt überwacht die Versorgung aller Patienten, die in die Notaufnahme kommen. In einigen Fällen kann der Arzt Sie behandeln. In anderen Fällen wird der Arzt die Betreuung durch unsere mittelständischen Anbieter (NPs und PAs) für Sie übernehmen. Zögern Sie nicht, Ihrem Arzt Fragen zu stellen und deutlich zu machen, wenn Sie etwas nicht verstehen. Wir empfehlen Ihnen auch, die Krankenschwester, die Ihnen bei der Entlassung Anweisungen gibt, zu bitten, alles zu erklären, was Sie nicht verstanden haben. Der diensthabende ED-Arzt steht jedem Patienten zur Verfügung. Bitte sprechen Sie als Ihr mittlerer Anbieter mit dem diensthabenden Arzt. Transfers In einigen Fällen kann es aufgrund des Zustands eines Patienten erforderlich sein, dass wir sie in eine andere Einrichtung wie das UMass Medical Center in Worcester verlegen, um ein höheres Versorgungsniveau zu erreichen. Manchmal findet dieser Transfer in einem Hubschrauber statt, manchmal wird er mit einem Krankenwagen durchgeführt. In jedem Fall werden unsere Ärzte alles in ihrer Macht Stehende tun, um den Patienten vor dem Transport zu stabilisieren. Sie können diesen Artikel mögen: Wie Ist Es, An Weihnachten In Der…

Wie ist es, an Weihnachten in der Notaufnahme zu arbeiten? Ein Blick ins Innere

In den letzten 28 Jahren hat Phillip Harter, MD, jeden Weihnachtstag bis auf einen in der Notaufnahme des Stanford Hospitals in Marc und Laura Andreessen gearbeitet. Dieses Jahr war ungewöhnlich arbeitsreich, und als ich an diesem Morgen mit ihm sprach, hatte er keine Zeit für mehr als eine Tasse Kaffee zum Mittagessen. Aber er hatte große Pläne für das Abendessen. „Wir bekommen eine kostenlose Mahlzeit“, sagte er und grinste, als er in die Tasche seiner blauen Peelings griff, um den Gutschein für die kostenlose Mahlzeit zu erhalten, den das Krankenhauspersonal am Weihnachtstag erhielt. „Schau, Abendessen und drei Seiten — plus Dessert! Das ist wirklich der Grund, warum wir alle hier sind“, scherzte er. Andernorts wurde das normalerweise sehr geschäftige Stanford Hospital unterworfen. Die mit Kränzen und Bändern verzierten Gänge waren fast leer. Das Tempo verlangsamte sich so weit, dass die Bürgersteige für die elektrische Reinigung abgesperrt wurden. Der Geschenkeladen war dunkel. Aber im hektischen Wartebereich der Notaufnahme war das einzige sichtbare Zeichen des Feiertags der von einer der Krankenschwestern getragene, mit Lametta und Licht besetzte Elfenhut. Die Lobby, überfüllt mit allen Altersgruppen und Hintergründen, ist wohl die egalitärste Abteilung im Gesundheitswesen. Der 1986 verabschiedete Emergency Medical Treatment and Labor Act verlangt, dass jeder, der in eine Notaufnahme kommt, stabilisiert und behandelt wird, unabhängig vom Versicherungsstatus oder der Zahlungsfähigkeit. So gibt es jedes Jahr zu Weihnachten Patienten, die einfach versuchen, einem Leben auf der Straße für kurze Zeit zu entfliehen, das zu haben, was so viele am Weihnachtstag haben – einen warmen Ort zum Verweilen und etwas Aufmerksamkeit. Dies ist jedoch eher die Ausnahme als die Regel. „Die meisten Leute kommen nur dann in den Urlaub, wenn es ernst ist“, sagte Avinash Patil, MD, zu mir. Seit seinem Praktikum vor vierzehn Jahren hat er jedes Jahr an Weihnachten gearbeitet, und er schätzte 2017 als das bisher geschäftigste. National sehen Notaufnahmen oft einen Aufwärtstrend bei herzbedingten Erkrankungen im Urlaub, und Patil und seine Kollegen hatten bereits an diesem Morgen eine Reihe von Schlaganfallpatienten gesehen. Patils Kollege Laleh Gharahbaghian, MD, bemerkte zusätzliche Urlaubsauslöser. „Die Menschen, besonders die älteren, vergessen, ihre Medikamente mitzubringen, wenn sie die Familie besuchen. Oder vielleicht macht das Medikament sie schläfrig, oder es hat eine Nebenwirkung, die ihren Tagesgenuss irgendwie einschränken würde, und so entscheiden sie sich, es nicht zu nehmen.“ Gharahbaghian hat auch mehrere Fälle gesehen, in denen ein Familienmitglied einen Verwandten am Flughafen abgeholt hat, auf einen Blick erkennen konnte, dass etwas nicht stimmte, und sie direkt zur Notaufnahme brachte. Gharahbaghian entschied sich, die Ferienschicht als Gefallen für Kollegen zu arbeiten, die Weihnachten feiern. Nicht jede Präferenz kann jedoch berücksichtigt werden, und wer seinen Arbeitsplan nicht anpassen kann, passt einfach seine Feierlichkeiten an. Dr. Hanna Linstadt, eine Bewohnerin der Klasse von 2020, feierte mit ihrer Familie zwei Tage zuvor. Deborah Kimball, MD, und ihr Mann planten, Weihnachten in ein oder zwei Tagen zu feiern. „Unsere Kinder sind so jung, dass sie es noch nicht wirklich verstehen“, erklärte sie. „Mein Mann ist auch Arzt, also wenn ich arbeite, bedeutet das, dass er eine gute persönliche Zeit mit ihnen hat. Und ich habe das Gefühl, dass ich für etwas Gutes hier bin, um die Gemeinschaft zu unterstützen.“ Auch Schwester Vasiliy Rodin vermisste Weihnachten mit seinen beiden Kindern im Alter von 10 und 5 Jahren. Er wollte später in der Woche nach New York fliegen, um mit ihnen Neujahr zu feiern, und er sah die positive Seite. „Das Krankenhaus fühlt sich für mich wie eine Familie an. Wir lachen zusammen, weinen zusammen…. Das sind enge Beziehungen. Hätte ich mir einen einfacheren Job aussuchen können, einen einfacheren Teil des Krankenhauses? Auf jeden Fall. Aber das ist enorm lohnend. Und schau dir die Freunde an, die ich gefunden habe.“ Wie auf Stichwort, lehnte sich ein Mitarbeiter über einen Schreibtisch, um ihm eine High Five zu geben. Diese Arbeitsfamilien bieten vor allem im Urlaub dringend benötigte Unterstützung. Notfallärzte haben die höchste Burnout-Rate aller Fachrichtungen, auch weil sie Hochakuitätspatienten in kurzen, intensiven Besuchen behandeln. Es gibt selten Gelegenheit für Patienten, Dankbarkeit auszudrücken, und so rücken die Kollegen näher zusammen, um diese Unterstützung und Bestätigung zu geben. An diesem Tag, wie an jedem Tag, bedeuteten kleine Gesten viel für das Personal, sei es ein Essensgutschein oder ein Zuckerrohr, oder Worte der Ermutigung von einem Verwalter, der sich die Zeit nahm, bis zum späten Heiligabend anzuhalten. Viele der Bewohner trugen Socken, die sie in einer Geschenkverpackung von einem anonymen Teilnehmer des „Secret Santa“ erhielten. Am Ende des Tages gab es kein Ende des Tages, zumindest in dieser Abteilung. Die Patienten kamen weiterhin durch die Haustür oder aus Krankenwagen. Neue Schichten kamen hinzu, um die Mitarbeiter von 8-, 10- und 12-Stunden-Schichten zu entlasten. Nach Robert Frost’s Definition ist es eine Art Zuhause – wenn man gehen muss, müssen sie einen aufnehmen. Aber laut jedem Mitarbeiter, der am Weihnachtstag befragt wird, ist es auch eine Familie. Sie können diesen Artikel mögen: 5 Gründe, Warum Grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse Wichtig Sind

Psychische Gesundheit Erste Hilfe

Körperliche Erste Hilfe versus psychische Gesundheit Erste Hilfe Alle von uns sind mit dem Büro Physical First Aider vertraut und die meisten von uns haben eine gute Idee, was zu tun ist, wenn jemand physische Hilfe benötigt. Im Gegensatz dazu sinkt unser Selbstvertrauen, wenn wir gefragt werden, wer das Büro Mental Health First Aider ist, die meisten von uns wissen nicht, wie sie einem Kollegen in psychischer Not helfen können. Die verständliche Angst, die Situation durch falsche Aussagen zu verschlimmern, kann dazu führen, dass überhaupt nichts unternommen wird. Die Fähigkeit, jemanden zu fragen, ob er wirklich in Ordnung ist, kann der erste Schritt zur Verbesserung der psychischen Gesundheit sein. Das MHFA-Training mit Psychology Wales bietet das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten, die zur Unterstützung anderer erforderlich sind. Was ist Erste Hilfe für die psychische Gesundheit? MHFA wurde entwickelt, um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu verbessern. Es funktioniert genauso wie das körperliche Erste-Hilfe-Training, nur dass es sich auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden konzentriert. Es bietet das praktische Know-how und die Werkzeuge, die für die Lösung von Wohlbefindensproblemen am Arbeitsplatz unerlässlich sind. Du musst kein ausgebildeter Therapeut sein oder eine Hintergrundausbildung haben. Bei Psychology Wales sind wir Experten für psychische Gesundheit auf Anfrage und vertrauenswürdige MHFA-Anbieter. Warum ist die Erste Hilfe für die psychische Gesundheit wichtig? Maßnahmen zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz sind unerlässlich, da Stress, Depressionen und Angst mehr als die Hälfte der Abwesenheit am Arbeitsplatz und der im Jahr 2018 verlorenen Arbeitstage ausmachten[i]. Da wir uns psychische Gesundheitsprobleme nicht vorstellen können, blieb das Bewusstsein und die Akzeptanz immer etwas zurück. Glücklicherweise ändert sich das und steht nun auf der Tagesordnung von Unternehmen, Abgeordneten und der Öffentlichkeit. Alle von ihnen stellen das Stigma in Frage, so dass die psychische Gesundheit nicht mehr als eine Schwäche als eine körperliche Verletzung wahrgenommen wird. Die Zukunft ist vielversprechend, und MHFA dürfte neben der physischen Ersten Hilfe zu einer gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsplatzverordnung werden. Warum in die Erste-Hilfe-Ausbildung für psychische Gesundheit investieren? MHFA ist eine Art Frühintervention, die darauf abzielt, eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit zu verhindern. MHFA fördert einen Arbeitsplatz, der mehr Akzeptanz und Verständnis findet, was hoffentlich zu mehr Engagement und weniger Abwesenheit führt. Psychische Erkrankungen kosten britische Unternehmen jährlich Milliarden Euro. Evidenzbasierte Erfolgsgeschichten aus der Investition in MHFA sind unter anderem Thames Water, das 350 Mitarbeiter von MHFA England im Rahmen einer Strategie für psychische Gesundheit geschult und berichtet hat: „75% Reduzierung der arbeitsbedingten Stressangst und Depressionen in den letzten 5 Jahren“. Und „Aufgenommen wurden fünfmal so viele psychische Interventionen im Vergleich zu körperlichen Interventionen“. Das könnte dir auch gefallen: Warum Ist Erste Hilfe Wichtig?

Warum ist Erste Hilfe wichtig?

Erste Hilfe ist die Erstversorgung eines Verletzten oder Unwohlseins vor der Ankunft einer professionellen medizinischen Hilfe. Warum ist Erste Hilfe so wichtig und warum sollten Sie sich die Zeit nehmen, grundlegende Erste-Hilfe-Fähigkeiten zu erlernen? Sekunden zählen im Notfall Wenn ein Opfer unter einer lebensbedrohlichen medizinischen Situation leidet, wie z.B. einem Herzstillstand, hat es nur wenige Minuten Zeit, bis das Gehirn an Sauerstoff verliert. Bei einem Herzstillstand geschieht dies nach ca. 3 – 4 Minuten. Der Ruf eines Krankenwagens ist unerlässlich, aber die professionelle Hilfe kann einige Zeit in Anspruch nehmen, um das Opfer zu erreichen. Daher ist eine frühzeitige, wirksame Erste Hilfe unerlässlich, um das Opfer am Leben zu erhalten, bis Hilfe eintrifft. In dieser Situation hält die Durchführung der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) das sauerstoffhaltige Blut in Bewegung und hält so das Gehirn und die lebenswichtigen Organe am Leben. Herzinfarkt-Opfer, die frühzeitige Erste Hilfe in Form von HLW erhalten, werden viel wahrscheinlicher leben und sich vollständig erholen. Mit einer HLW können Sie die Chancen eines Herzstillstandsopfers wirklich verbessern – deshalb ist die frühzeitige Erste Hilfe so wichtig! Erkennen lebensbedrohlicher medizinischer Erkrankungen Viele Menschen sind sich der Anzeichen und Symptome lebensbedrohlicher Krankheiten wie Schlaganfall oder Meningitis nicht bewusst. Erste Hilfe ist wichtig, um das Bewusstsein für diese Zustände zu schärfen und zu erkennen, welche Warnzeichen sich bei einem Opfer entwickeln. Möglicherweise können Sie die Krankheit nicht behandeln, aber Sie können frühzeitig um Hilfe bitten, damit das Opfer rechtzeitig eine erweiterte medizinische Versorgung erhält. Unfälle sind häufig Unfallverletzungen werden immer häufiger zu einer der häufigsten Todesursachen weltweit. Verkehrsunfälle sind heute die häufigste Todesursache bei jungen Menschen. Das Wissen, wie man sich in den ersten Minuten nach einer traumatischen Verletzung verhält, kann einen großen Unterschied für das Opfer bedeuten. So kann beispielsweise die Anwendung von direktem Druck zur Kontrolle von Blutungen verhindern, dass das Opfer aufgrund von schwerem Blutverlust (hypovolämischer Schock) in einen Schock gerät. Unsere kostenlosen Online-Erste-Hilfe-Kurse sind eine gute Möglichkeit, grundlegende lebensrettende Fähigkeiten zu erlernen. Wir empfehlen Ihnen, sich für einen praktischen Erste-Hilfe-Kurs in Ihrer Nähe anzumelden, damit Sie die lebensrettenden Erste-Hilfe-Techniken praktisch anwenden können. Das könnte dir auch gefallen: 5 Gründe, warum grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse wichtig sind