Jahr: 2020

Gesunde Ernährung auch in Restaurants: Was ist wichtig?

Immer mehr Menschen möchten sich auch in Restaurants gesund ernähren. Während früher viele Personen auswärts essen gingen, um sich den Bauch vollzuschlagen bzw. ihren Cheatday zu genießen, geht der Trend nun in eine andere Richtung. Auch Restaurants versuchen sich für diesen neuen Wirtschaftszweig zu öffnen und bieten immer mehr trendige Gerichte an, die nicht nur lecker schmecken, sondern überdies sehr nährstoffreich sind. Wer selbst ein Restaurant hat oder als Gast auf eine neue Vielfalt diverser Gerichte stoßen möchte, kann diesen Artikel lesen. Hier erfahren Leser die wichtigsten Kriterien, worauf man achten sollten. Sauberkeit der Küche Egal, ob in einem Fastfood oder 5-Sterne-Restaurant – die Küche sollte immer sauber und hygienisch rein sein. In vielen Fällen haben Gäste nicht die Möglichkeit, einen Blick in die Küche zu werfen. Dennoch sollte man bei Verdacht auf Unsauberkeit nichts essen. Die Gefahr von verschiedenen Übertragungen von Bakterien ist natürlich dann viel größer. Als Restaurantbesitzer müssen auf diese Punkte unbedingt geachtet werden. Der Geschäftsführer muss die Köche so instruieren, dass darauf der höchste Wert gelegt wird. Nur so können gesunde, nährstoffreiche Gerichte angeboten werden. Gerade zur Zeit von Corona ist es immens wichtig, dass auch Köche öfters die Hände waschen und Desinfektionsmittel benutzen. Die Gefahr von Keimübertragungen verringert sich so drastisch. Bei der Planung für den Gastronomiebedarf sollte dieser Punkt unbedingt einbezogen werden. Bio-Lebensmittel einkaufen Ein weiterer essenzieller Punkt, um wirklich gesunde Gerichte anzubieten und diese dem Gast auch entsprechend zu präsentieren, ist die Verwendung von Bio-Lebensmitteln. Nur so kann gewährleistet sein, dass Obst und Gemüse sowie andere Produkte keine Anhaftungen von Pestiziden oder anderen Spritzmitteln aufweisen. Natürlich sind diese im Einkauf teurer, möchte man jedoch ein zeitgemäßes Restaurant, das ein bestimmtes Klientel anlockt, muss dies so umgesetzt werden. Es gibt zahlreiche Händler, die bei einer großen Abnahmemenge günstigere Preise anbieten und die Differenz damit sehr gering ist. Wer weitere Informationen zur Bedeutung von Bio erfahren möchte, kann diesen Beitrag lesen: https://www.gesundheit.de/ernaehrung/alles-bio/biowissen/oeko-gut-alles-gut. Gute Nährstoffkombinationen in den angebotenen Gerichten einbauen Natürlich ist Gemüse und Obst lecker und gesund. Dennoch kann man hier auf verschiedene Kombinationen achten. So können beispielsweise Reis und Hülsenfrüchte besonders gut sein, um all die wertvollen Nährstoffe aus den Hülsenfrüchten aufzunehmen. Zudem ist es bedeutsam, dass bei Salaten eine gewisse Fettquelle angeboten wird. Das muss keinesfalls Öl sein. In vielen Fällen könnte auch ein Dressing aus Sesammus, Erdnüssen, Essig und Zitrone eine gute Alternative sein. Egal, ob Köche nun eine vollwertige Fettquelle wie beispielsweise Avocado, Nussmus, Kerne oder raffiniertes Öl dazu geben – die Wirkung ist immer dieselbe. Dennoch ist es für den Körper besser, das Fett in ganzer Form aufzunehmen. Auch Oliven stellen eine gute Fettquelle dar. Zudem darf auf folgende Nährstoffe geachtet werden: Vitamin C (Blaubeeren, Brokkoli, Sauerkraut selbst gemacht, Zitrusfrüchte, Paprika – diese Lebensmittel sollten roh eingebaut werden, da Vitamin C ansonsten zerkocht wird. Beim Brokkoli kann kurzes Blanchieren eine gute Alternative zum langen Anbraten sein) Vitamin A (Karotten, Kürbis, Süßkartoffel, Papaya) Zink (Haferflocken, Fleisch, Kürbiskerne) Vitamin E (Mandeln und andere Nüsse) Magnesium (Datteln, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Artischocke, Rosenkohl, Brokkoli, Kohlrabi) Kalzium (Sesam, Mandeln, Mineralwasser oder Spinat, Milch)   Neueste Trend-Gerichte auftischen Um wirklich hip und beliebt zu werden, müssen immer wieder neue Kreationen auf dem Tisch landen. Zu einem gut besuchten Restaurant gehören auch die neusten Trends, wie man sie auf Instagram oder YouTube sieht. So sind heutzutage Acai-Bowls, Chiapudding oder Pancakes das A und O für den Frühstückstisch. Wer sein Restaurant erst nachmittags aufsperrt, sollte für abends leckere Buddha-Bowls mit Gemüse, Fleisch, Tofu oder Tempeh anbieten. Auch Suppen oder leckere Curry-Eintöpfe sind absolutes Muss für ein modernes Restaurant. Natürlich darf die Küche auch offen für Menschen sein, die Allergien haben oder sich nach einer bestimmten Art ernähren. Wie wäre es zum Beispiel mit Soja- oder Reisnudeln statt herkömmlicher Weizenpasta? Folgende Optionen sind das A und O: Glutenfreie Nudeln, Gebäck, Soßen usw. Vegane/vegetarische Optionen Auswahl an Rohkostgerichten Zudem ist die Aufwertung der Gerichte durch Kräuter ein echtes Highlight. Diese können zum Beispiel auch bei empfindlichen Mägen super sein. Hier mehr dazu: https://drk-dbrn.de/2020/12/03/was-sie-gegen-bauchschmerzen-tun-koennen-die-besten-hausmittelchen/.

Was Sie gegen Bauchschmerzen tun können – die besten Hausmittelchen

Viele Menschen leiden unter häufigen Bauchschmerzen. Das ist unangenehm, vor allem dann, wenn Durchfall oder Verstopfung dazukommen. Auch wenn viele Personen sofort zu einem Arzneimittel greifen, ist dies nicht unbedingt notwendig. In einigen Fällen kann es sogar hilfreicher sein, die Erkrankung so auszukurieren. Wer viele Medikamente einnimmt, muss auch mit Nebenwirkungen rechnen. Zudem können sie das Verdauungssystem zusätzlich schädigen. In diesem Artikel erfahren Sie die tollsten Hausmittel, um Bauchschmerzen auf eine natürliche Art und Weise zu lindern. Natürlich muss immer abgeklärt werden, ob ein Arztbesuch notwendig ist – besonders dann, wenn die Gefahr einer ernst zu nehmenden Krankheit besteht. Welche Schmerzen verspüren Sie? In erster Linie ist es bedeutsam, dass die Schmerzen lokalisiert werden. Das bedeutet, dass Sie ertasten oder in sich hineinspüren, wo die Schmerzen auftreten. In vielen Fällen handelt es sich um Magenschmerzen. Diese können oberhalb des Bauchnabels wahrgenommen werden. Falls die Schmerzen unterhalb des Bauchnabels auftreten, könnte es sich um Darmprobleme handeln. Daneben ist es auch wichtig, dass Sie herausfinden, wie sich die Schmerzen anfühlen und wann sie auftreten. Viele Menschen leiden unter einem sogenannten Reizdarmsyndrom. Das heißt, dass sie einen „nervösen“ Magen haben, der auf Essen oder andere äußere Einflüsse reagiert. So müssen es keinesfalls immer Lebensmittel sein, die sich negativ auf Ihr Wohlbefinden auswirken. Auch Stress, Konflikte oder andere psychische Probleme können den Magen oder die Verdauung reizen, so wie es falsche Lebensmittel oder zu viel Essen tun. Auf der anderen Seite können Bauchschmerzen bei Frauen auch zyklusbedingt sein. Sind Sie unsicher, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen. Dieser kann auch organische Ursachen abklären. Falls Sie bereits beim Mediziner waren und dort nichts festgestellt werden konnte, können Sie die natürlichen Hausmittelchen testen. Wenn die Ursache eine schlimme Krankheit ist, ist es möglich, die Schmerzen auch mit THC-Öl zu lindern. Was hilft bei Bauchschmerzen? Arzneimittel helfen zwar in vielen Fällen, jedoch wirken sie sich häufig negativ auf das ganze System aus. Einige Menschen leiden dann auch unter Beschwerden, die nicht unbedingt sein müssten. Wärmeflasche Wer Magenschmerzen hat, kann sich eine Wärmflasche machen und diese auf die schmerzenden Stellen auflegen. Die Wärme sorgt dafür, dass die Krämpfe abnehmen und sich der Magen wieder beruhigt. Gute Lebensmittel essen Sind die Schmerzen größer, könnte es unter Umständen gut sein, dass Sie für mehrere Stunden keine weitere Nahrung zu sich nehmen. So kann sich der Magen erholen. Falls Sie dennoch Hunger verspüren, greifen Sie zu Lebensmitteln, die nicht zusätzlich belasten. Hülsenfrüchte, Süßigkeiten und Fertigprodukte sollten nicht gegessen werden. Stattdessen können gedämpftes Gemüse, Reis, Haferflocken, Kartoffeln oder Obst dem Körper guttun und ihn mit allen essenziellen Nährstoffen versorgen. Bei der Verwendung von Öl muss aufgepasst werden, da dies auch schwer verdaulich ist. Fettige Speisen tun dem Magen nicht gut. Tee trinken Natürlich können Bauchschmerzen auch mit Tees gelindert werden. In diesem Fall können Kräutertees eine gute Alternative zu normalen Arzneimitteln sein. Es gibt einige Teesorten, die perfekt dafür geeignet sind, den Magen oder das Verdauungssystem zu beruhigen: Kamillentee wirkt krampflösend und beruhigend. So können ein paar Tassen Kamillentee relativ schnell für Verbesserung sorgen. Ingwertee ist nicht nur gut, um das Immunsystem zu stärken, sondern auch bei Verdauungsbeschwerden eine ideale Lösung. Er wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Fencheltee wird bei Verdauungsproblemen nicht nur kleinen Kindern gereicht. Auch Erwachsene können sich eine Tasse Fencheltee zubereiten, wenn der Bauch schmerzt. Er sorgt für Beruhigung und mehr Wohlbefinden. Gerade bei Blähungen und einem Völlegefühl kann er eingesetzt werden. Die Mischung von Anis, Kümmel und Fenchel sind ideal, um den nervösen Magen zu beruhigen. Wichtig ist, dass Sie genügend trinken und sich Ruhe gönnen. Ruhe und Entspannung Körperliche Symptome hängen immer mit psychischen Aspekten zusammen. Das heißt, dass Menschen, die beispielsweise seelische Leiden haben, meist auch körperliche Symptome aufweisen. Um langfristig weniger häufig unter Schmerzen oder anderen Erkrankungen zu leiden, ist es gut, sich zu fragen, was im Alltag oder im Leben geändert werden kann, um sich wohler zu fühlen. Ruhe und Entspannung ist im Falle von Bauchschmerzen sehr wichtig. Auch Meditation oder Yoga können helfen. Das ist ebenfalls interessant: https://drk-dbrn.de/2019/07/14/die-wichtigsten-regeln-einer-gesunden-ernahrung/.

Angst vorm Zahnarzt – was Sie tun können

Menschen, die gern zum Zahnarzt gehen, kann man sicherlich an einer Hand abzählen. Der Rest geht mit einem mulmigen Gefühl zur Zahnarztpraxis. Dann gibt es noch jene, die regelrecht Angst haben. Die Angst vorm Zahnarzt wird in der Fachsprache als Dentalphobie bezeichnet und ist keineswegs nur Einbildung. Die wahren Ursachen für diese Angstform sind wissenschaftlich bis heute nicht klar belegt. Fakt ist jedoch, dass in den meisten Fällen eine traumatische Kindheitserinnerung im direkten Zusammenhang steht. Beispielsweise ein schmerzhafter Eingriff während des Milchzahnwechsels oder eine falsche Behandlung, die sich unnötig lang hinzog und als sehr unangenehm empfunden wurde. Darüber hinaus tragen mitunter auch dramatische Beschreibungen der Eltern oder Freunde dazu bei, dass sich Kinder von Anfang an fürchten und mit Angst zum Zahnarzt gehen. Selbst schockierende Bilder genügen, um das ungute Gefühl noch weiter zu schüren. Wir wollen Ihnen ein paar wenige Tipps mit auf den Weg geben, damit Sie künftig angstfrei den Mund aufmachen können und sich nicht länger fürchten brauchen. Zahnarzt für Angstpatienten finden Es gibt sie in der Tat! Zahnärzte, die sich auf die Behandlung von Angstpatienten spezialisiert haben und somit genau der richtige Ansprechpartner für Sie sind. In jeder größeren Ortschaft finden Sie einen solchen speziellen Arzt. Ansonsten erkundigen Sie sich einfach online, wer in Ihrer Nähe verfügbar ist. Diese Ärzte haben eine zusätzliche Qualifikation abgeschlossen und gehen mit ihren Patienten ganz behutsam und freundlich um. Denn eines sollten Sie wissen: Sie sind mit der Angst nicht allein. Es wird Sie überraschen, wenn Sie die wüssten, wie viele Menschen darunter leiden. Und wie heißt es immer so schön, geteiltes Leid ist halbes Leid. Der erste Termin Oftmals waren Menschen viele Jahre aus Angst nicht beim Zahnarzt. Das Fatale daran sind meist schlechte Zähne, die sich nicht mehr so ohne Weiteres richten lassen. Denn hat man erst einmal einen bestimmten Punkt überschritten, fällt es immer schwerer. Solange keine wirklichen Schmerzen auftreten, leben die Menschen lieber mit einem abgebrochenen Zahn, anstatt ihn behandeln zu lassen. Da Sie nun den passenden Zahnarzt gefunden haben, vereinbaren Sie zeitnah einen ersten Termin. Setzen Sie sich nicht unter Druck. Es wird an diesem Tag noch keine Behandlung stattfinden. Vorerst wird sich der Zahnarzt eine Bild davon machen, wie es um Ihre Zähne bestellt ist. Lernen Sie an diesem Tag das Team der Praxis ein wenig kennen und machen Sie sich mit dem Behandlungszimmer vertraut. In einem einfühlsamen Gespräch wird man Ihnen erklären, welche Eingriffe medizinisch notwendig sind und was Ihnen erspart bleibt. Haben Sie diesen Termin erst einmal hinter sich, werden Sie merken, dass es gar nicht so schlimm ist, wie Sie zunächst gedacht haben. Zudem bieten diese Ärzte immer eine Narkose an, wenn es zu einem Eingriff kommt. Selbst das Bohren und Füllen kranker Zähne kann auf Wunsch unter einer leichten Narkose vorgenommen werden. Regelmäßig zum Zahnarzt gehen und Kosten sparen Wer nicht regelmäßig geht, wird von der zuständigen Krankenkasse leider kaum etwas an Kosten erstattet bekommen. Aus diesem Grund sind Zahnversicherungen zu empfehlen, die Sie vor zusätzlichen Kosten ein wenig schützen können. Einige Anbieter erlauben den Neueintritt in die Versicherung selbst dann noch, wenn bereits ein Behandlungsplan erstellt wurde. Informieren Sie sich zunächst bei Ihrer zuständigen Krankenkasse, welche zusätzlichen Zahnversicherungen diese anbieten können. Anschließend empfiehlt sich ein Vergleich anderer Versicherungen, um am Ende das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Versuchen Sie von nun an, wieder regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen. Oftmals können umfangreiche Eingriffe erspart bleiben, wenn rechtzeitig gehandelt wird. Fazit Angst vor dem Zahnarzt haben viele Menschen. Nur wenige überwinden sich und schieben es meist auf die lange Bank – oftmals mit fatalen Folgen. Nutzen Sie lieber die Möglichkeit und vereinbaren Sie einen Termin bei einem Zahnarzt, der sich auf Angstpatienten spezialisiert hat. Er kann Ihnen in jedem Fall helfen.

Diese Eiweißquellen sollte jeder Sportler kennen

Damit das Training auch wirklich erfolgreich ist, ist es essenziell, dem Körper die nötigen Proteine zuzuführen. Die Eiweiße können sowohl aus tierischen als auch pflanzlichen Quellen stammen. Veganer, Vegetarier und Fleischesser kommen hier also alle auf ihre Kosten. Welche Lebensmittel gute Eiweißlieferanten sind und warum Eiweiß für Sportler wichtig ist, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.   Warum ist Eiweiß für Sportler wichtig?  Jeder weiß, dass Proteine für den Muskelaufbau und somit für Sportler wichtig sind – doch warum ist das eigentlich so? Sportler benötigen eine erhöhte Menge an Eiweiß, da die Muskeln bei einer intensiven Trainingseinheit geschädigt werden. Um diese wieder zu regenerieren und neu aufzubauen, ist Eiweiß nötig. Es sorgt dafür, dass die Muskelmasse wächst und erhalten wird. Das Muskelwachstum ist das Trainingsergebnis, dass sichtbar ist und Sportlern die gewünschte Definition gibt. Ebenfalls spielt Eiweiß auch in der Knochenerhaltung und -stärkung eine zentrale Rolle.  Eiweißbrot und Weizenkeime  Zum Frühstück bietet sich für Sportler eine leckere Scheibe Eiweißbrot besonders an. Eiweißbrot hat nicht nur einen hohen Proteingehalt, sondern sorgt auch durch die enthaltenen Samen für ein hohes Sättigungsgefühl. So sind Sportler gestärkt für den Tag, erhalten genügend Energie und Eiweiße und nehmen gleichzeitig relativ wenige Kalorien zu sich. Das Brot kann entweder fertig im Handel gekauft werden oder Sie machen es einfach selbst. Für die Eiweißbrot-Zubereitung gibt es mehrere Möglichkeiten. Unser Tipp: Reichern Sie das Eiweißbrot mit allen wichtigen Nährstoffen an, die Sie für einen guten Start in den Tag brauchen. Mit 32 g Eiweiß pro 100 g können auch Weizenkeime dem Eiweißbrot beigemischt werden. So haben Sie die doppelte Ladung Proteine!  Bohnen, Erbsen und Linsen Weitere pflanzliche Eiweißquellen sind die Hülsenfrüchte dieser Welt. Insbesondere Bohnen, Erbsen und Linsen sind perfekte Proteinquellen für Veganer und Vegetarier. Ein deftiges Chili (sin Carne), eine Linsensuppe oder Reis mit Erbsen sind tollte Mahlzeiten, mit denen Sie die pflanzlichen Eiweißquellen vereinen können. Auch Kichererbsen können als Eiweißquelle dienen. Das Tolle an Kichererbsen: Sie sind gleichzeitig sehr sättigend, wodurch diese in einem Low Carb Essen genau richtig sind. Auf nötige Proteine müssen Sie somit nie verzichten und auch nicht immer auf Eiweißshakes zurückgreifen. Die Natur bietet Ihnen viele Möglichkeiten.  Nüsse  Schokolade, Chips oder Gummibärchen bleiben besser im Schrank. Stattdessen sollten Sportler Snacks wählen, die einen hohen Proteingehalt haben und Energie liefern. Nüsse sind die beste Snack-Variante für Sportler. Sie machen satt, schmecken lecker und haben einen hohen Proteingehalt zu bieten. Beachten Sie jedoch, dass Nüsse, aufgrund der hohen Energiedichte auch viele Kalorien mit sich bringen. Eine Handvoll Nüsse oder ein Nussriegel sollten daher als Snack ausreichen.  Tierische Produkte  Viele Proteine stecken natürlich auch in Produkten tierischen Ursprungs. Generell gehören Joghurt, Quark und Eier zu den besten Eiweißlieferanten. Doch auch Fisch sorgt mit durchschnittlich 21 g Protein pro 100 g für eine ausreichende Eiweißzufuhr. Noch besser schneidet Hähnchen ab. Ein Hähnchenfilet überzeugt mit 31 g Eiweiß pro 100 g.  Fazit Aufgrund der Vielfalt an Lebensmitteln, die Eiweiße enthalten, sollte es für Sportler nicht allzu schwer sein, die nötigen Eiweiße pro Tag zu sich zu nehmen. Die abwechslungsreichen Speisen und die einfache Integration der Proteinquellen in den gesunden Ernährungsplan ermöglichen Ihnen, täglich genügend Eiweiße zu sich zu nehmen – auch ohne Proteinshake. Diesen können Sie einfach einmal im Schrank lassen und stattdessen Lebensmittel mit vielen weiteren positiven Nährstoffen essen. So tun Sie nicht nur Ihren Muskeln etwas Gutes, sondern optimieren auch die restliche Funktionsfähigkeit des Körpers. So können Sie garantiert das Maximale aus Trainingseinheiten herausholen.

Warum Magnesium so wichtig ist

Der Mineralstoff Magnesium ist an zahlreichen vitalen Körperfunktionen beteiligt. Bekannt ist das Erdalkali-Metall vor allem durch seine entkrampfende Funktion der Muskeln. So kann ein Muskelkrampf ein Zeichen sein, das auf einen Magnesiummangel hindeutet. Die entspannende Wirkung auf die Muskeln ist aber nur ein Teil des Ganzen. Tatsächlich ist das Mineral ungeheuer vielfältig und es lohnt sich, sich mit dem so wichtigen Mineralstoff auseinanderzusetzen. Wir möchten zeigen, wofür Magnesium alles gut ist und wie Sie sich mit ausreichend Magnesium versorgen können. Denn dass Magnesium zu einer gesunden Ernährung dazugehört, sollte Ihnen nach dem Lesen des Artikels klar sein. Gleichgewicht zwischen Spannung und Entspannung der Muskeln Die entspannende Funktion der Muskeln durch Magnesium hängt stark mit der Regulation des Gleichgewichts der Elektrolyte zusammen. Dieses wird für den Ausgleich von Spannung und Entspannung benötigt. In diesem Zusammenhang ist Magnesium der Antagonist von Calcium, denn der Körper benötigt beide Mineralstoffe und das möglichst in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Calcium bewirkt den Aufbau der Muskelspannung und Magnesium erlaubt es den Muskeln, nach getanem Kraftakt wieder zurück zur Entspannung zu finden. Neben Krämpfen sind typische Symptome eines Magnesiummangels auch ein Kribbeln und Taubheitsgefühl der Gelenke. Magnesium ist unerlässlich dafür, dass wir über unsere Muskeln, Knochen und Gelenke die volle Verfügungsgewalt haben. Suchen Sie selbst nach Quellen für ihren Magnesiumhaushalt, dann empfehlen wir den folgenden Vergleichstest: https://10toptest.de/vergleich/bestes-magnesiumol/ Regulation des Energiestoffwechsels Magnesium ist in vielerlei Beziehung am Energiestoffwechsel des Menschen beteiligt. Als an ATP gebundenes Element beeinflusst Magnesium die Abspaltung der energieintensiven Phosphatreste aus dem ATP. Das Mineral aktiviert zahlreiche Enzyme, die an dem Energiestoffwechsel beteiligt sind. Zudem ist Magnesium im Zusammenhang mit dem universellen Energieträger direkt an einem wichtigen Komplex beteiligt. Der Magnesium-Komplex im ATP wird dazu benötigt, die oktaedrischen Koordinationsstellen durch die Sauerstoffatome in den ungeladenen Wassermolekülen sowie den Phosphatgruppen abzusättigen. Magnesium leistet also einen Beitrag dafür, dass der  Prozess der körpereigenen Energiebereitstellung funktionieren kann. Durch die Aktivierung von rund 300 Enzymen wird Magnesium auch als Zündkerze des Organismus beteiligt. Magnesium stärkt die Stressresilienz Magnesium hat auch psychische Auswirkungen. Ein Magnesiummangel wird zurecht allgemein mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit in Verbindung gebracht und Mediziner sprechen von Magnesium als dem Stressmineral. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Interaktion von Magnesium mit wichtigen Neurotransmittern. So wird durch die Hemmung der Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin die Konzentration dieser Katecholamine in den Zellen erhöht, was zur stärkeren Resilienz von Stress beiträgt. Darüber fördert Noradrenalin Aufmerksamkeit, Wachheit sowie Konzentration und ist deswegen ein beliebter Ansatzpunkt von handelsüblichen Antidepressiva. Magnesium für gesunde Zähne und Knochen Rund 60 % von Magnesium befinden sich in den Zähnen und Knochen. Das Mineral ist somit ein wichtiger Baustein. Dort wird das überschüssige Magnesium in gebundener Form gespeichert, wo es übrigens nicht untätig ist, sondern zur Stabilität beiträgt. Außerdem unterstützt das Mineral das Knochenwachstum und die Knochenmineralisation. Zahlreiche Zahn- und Knochenerkrankungen stehen deswegen mit einem Magnesiummangel in Verbindung. Wie komme ich an ausreichend Magnesium? Darüber hinaus wird Magnesium für ein intaktes Herzkreislaufsystem benötigt und bei Kopfschmerzen und Migräne als prophylaktisches Nahrungsergänzungsmittel supplementiert, das sogar Ärzte verschreiben dürfen. Dass diese Verschreibung notwendig ist, zeigen Studien, nach denen allein 40 % der Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland sich über die Nahrung zu wenig Magnesium zuführen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt wie auch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) folgende Richtwerte pro Tag: – Frauen ab 25 Jahren: 300 mg – Männer ab 25 Jahren: 350 mg – Schwangere: 310 mg – Stillende: 390 mg – Junge Männer (15 bis 25 Jahre). 400 mg Auch Menschen mit erhöhtem Energiebedarf wie Leistungssportler und Schwerarbeiter sind auf größere Mengen an Magnesium angewiesen. Im Alter nimmt hingegen der Magnesiumbedarf leicht ab. Magnesium kann als Nahrungsergänzungsmittel frei in Apotheken erworben werden. Eine Suchtgefahr besteht nicht, denn Magnesium dient nicht als Booster, sodass sich die Wirkung nicht beliebig steigern lässt, sondern allein der Behebung von Mangelzuständen. In den Lebensmitteln findet sich Magnesium vor allem in Vollkornprodukten, Gemüsen (vor allem in Erbsen, Brokkoli, Spinat, Mangold und Bohnen), Bitterschokolade, Käse, Bananen, Papaya, Datteln, Himbeeren, Krabben, Schweinesteak, Kernen und Nüssen.